
Oeschinesee + Blausee
Umgeben von Bergen liegt der See auf 1578 Metern über Meer.
Der See ist Ausgangspunkt zahlreicher Wanderungen. Eine sehr beliebte Route ist die 4.5Std. lange Wanderung übers Hohtürli neben der Blüemlisalphütte vorbei.
Von der Bergstation wandert man in rund 25 Min. zum See. Ich empfehle hier bei der ersten Abzweigung den Weg links zu nehmen. Er führt zu einer herrlichen Aussicht über den See. Der Weg danach ist allerdings nicht Rollstuhlgängig und nur für Wanderer zu empfehlen, die gut zu Fuss sind.
Im Sommer bietet sich eine Bootsfahrt auf dem türkisblauen Wasser an. Boote werden am linken Seeufer vermietet.
Beliebt sind auch die zahlreichen Feuerstellen zwischen den Bäumen am linken Ufer. Kohle muss allerdings mit gebracht werden. Da es im Sommer immer wieder zu Trockenheit in diesen Gegenden kommen kann, sind offene Feuer manchmal verboten. Auf der Webseite Oeschinesee finden sich weitere Informationen.
Wer gerne noch etwas endtecken möchte, der folgt dem linken Uferweg.
Der erste Waserfall versiegt in der sommerlichen Hitze. Aber rund zwanzig Wanderminuten weiter bietet sich ein Drillingwasserfall. Mutige stehen gerne unter den kalten Wasserstrahl und geniessen das frische Wasser.
Es gibt zwei Restaurants, eines mit Bedienung und zusätzlich noch ein Takeaway.
Bei der Bergstation gibt es noch eine Rodelbahn.
Im Winterbetrieb geniesst man die Eislandschaft entweder beim Skifahren, Winterwandern (mit Ice-walk) oder beim Eisfischen.
Es gibt Übernachtungsmöglichkeiten. Nähere Info’s findet ihr ebenfalls auf der Webseite vom Berghotel.

Blausee
Der Blausee gehört in meinen Augen einfach zum Oeschinesee. Denn so oder so fährt man auf dem Weg zum Oeschinesee am Blausee vorbei. Was liegt näher, als ein Besuch an diesem Juwel?
Ursprünglich als Fischzucht, ist er heute einer der meist besuchten Seen im Oberland. Die Fischzucht existiert immer noch.
Der Eintritt ist gerechtfertigt, da der Unterhalt der Anlage sehr aufwendig ist.
Neben dem Ticketgebäude führt ein Rollstuhl gängiger Weg zum Blausee.
Empfehlenswert ist der Rundgang gegen den Uhrzeiger um den See herum.
Aufdem See kann eine Bootstour gemacht werden.
Das Restaurant bietet natürlich Fisch an. Wer sich für die Fischzucht interessiert, findet neben dem Restaurant ein Weg, der hinab zu den Fischbecken führt.
Hinter dem See befinden sich mehrere gut ausgestattete Feuerstellen mit Bänken, Tische und teils sogar mit Dach.
Auf dem Rückweg empfehle ich für Abenteuerlustige den kleinen Pfad auf der linken Seite. Der kleine Weg führt zwischen den grossen Steinen hindurch und teils sogar unten durch, zurück zum Eingang, bzw. Ausgang.
Gerade für Kinder ist dieser Weg sicher lustig und spannend.

Anfahrt
ÖV Oeschinesee
Vom Bahnhof Kandersteg fährt ein Bus bis zur Talstation.
ÖV Blausee
Von Frutigen oder Kandersteg aus, fährt ein Bus bis Station Blausee.
Auto Oeschinesee
Der kostenpflichtige Parkplatz in Kandersteg befindet sich direkt neben der Talstation. Dieser erreicht man, indem man in Kandersteg kurz nach der kleinen Brücke links abbiegt und der Strasse bis zum Ende folgt.
Auto Blausee
Wer von Frutigen nach Kandersteg fährt, passiert automatisch den Parkplatz beim Blausee. Ich empfehle den Blausee anach dem Besuch des Oeschinesee’s.
Der Parkplatz ist kostenpflichtig.