
Bern
Die 1191 gegründete Zähringerstadt wurde in das UNESCO Kulturerbe aufgenommen. Zurecht, zählen die Gassen der Altstadt mit ihren Lauben zu den schönsten der Welt.
Für ein Rundgang durch Bern benötigt man ungefähr ein bis drei Stunden.
Ausser, man ist Zürcher. Der braucht nur so lange, bis er in den Zug eingestiegen ist (wir lieben die Zürcher).
Routenvorschlag:
Startpunkt ist der Bahnhof. Man verlässt vom Treffpunkt aus über die Treppe den Bahnhof und betritt den grossen Platz mit dem Baldachin.
Nach dem überqueren des Fussgängerstreifens, biegen wir nach der Heiligkeistkirche links in die Spitalgasse. Am Ende der Gasse, vor dem Käfigturm liegt rechts der Bärenplatz und links der Waisenhausplatz
Angrenzend am Bärenplatz sieht man bereits das Bundeshaus.
Es kann besichtigt werden, sofern keine Session (Sitzung) ist. Mehr erfahrt ihr weiter unten über den Link.
Nach dem Käfigturm betritt man die Marktgasse. Beachten sie die kunstvoll verzierten Fassaden.
Ein kulinarischer Tipp: Auf linker Seite vor dem Migros steht von Montag bis Samstag um die Mittagszeit ein Verkaufsstand. Verkauft wird unter anderem die „Toskanabratwurst“. Die sollten sie unbedingt geniessen. Nicht nur, dass sie günstig ist, sondern sie schmeckt einfach sehr gut.
Als nächstes gehen wir in Richtung des Zytgloggenturms.



Der zwischen 1218 und 1220 erbaute Zytgloggeturm kann besichtigt werden. Unter dem Link Zytgloggenturm findet ihr mehr Informationen und die Möglichkeit, sich für eine Besichtigung an zu melden.
Die Atraktion ist der Stundenschlag.
Er beginnt damit, dass der Hahn ungefähr 3 Minuten vor der vollen Stunde anfängt zu krähen.
Geniessen sie die Show. Details zum Glockenspiel findet ihr ebenfalls auf der Webseite des Zeitglockenturms.

Nach dem Glockenspiel gehen wir weiter durch die Kramgasse. An den Fassaden der Kram-, Gerechtigkeits- und Marktgasse zieren die Figuren die Zunfthäuser der einzelnen Berufe. Mehr erfahrt ihr auf der Stadtbernseite/ Zunfthäuser (siehe Link unten). Auf der Stadt Bern Seite findet ihr noch andere, nützliche Informationen für euren Aufenthalt in Bern (Zürcher erfahren dort den schnellsten Weg zurück in den Nordwesten).
Am Ende der Kramgasse trifft man links und rechts auf die Kreuzgasse. Das Rathaus ist auf der linken Seite (daneben die französische Kirche) und auf der rechten Seite führt die Kreuzgasse zur Münsterplattform.
Geradeaus führt die Gerechtigkeitsgasse zur Nydeggbrücke.
Am Ende der Gerechtigkeitsgasse führt der Weg über die 1840 in vierjähriger Bauzeit gebauten Nydeggbrücke.
Die aus dem 14.Jh. stammende Nydeggkirche daneben brilliert mit ihren bronzen Türen.
Bern ist entweder per ÖV, mit dem Auto oder mit dem Flugzeug – über Belpmoos – gut zu erreichen (Ja ihr Zürcher, Bern hat auch ein Flughafen).