Schloss Chillon

Pflichtprogramm jeder Schweizreise, ist das Schloss Chillon am Genfersee.

Die aus dem 11. Jahrhundert stammende Burg lässt den Besucher tief in die Geschichte der Region tauchen. 

Obwohl sie erst dem Bischof Hugo von Sitten gehörte, danach dem Grafen von Savoyen, diente sie hauptsächlich als Zolltor für Reisende. Später allerdings wurde sie vom Militär nur noch als Lagerplatz benutzt.

Doch erst in der Zeit der Romantik im 19. Jahrhundert endteckten die Menschen ihre wahre Schönheit. Doch bevor man die Burg zu renovieren begann, wurde über ihren Abriss diskutiert. Man wollte die Steine für die neue Gleisanlage benutzen. Zum Glück kam es nicht so weit und die Restaurierung begann ab 1887.

Auch heute beeindruckt das Schloss vorbei fahrende Reisende. Ob von der Autobahn hoch über der Burg, auf der Hauptstrasse oder vom Schiff aus – das Schloss Chillon hinterlässt bei jedem einen imposanten Eindruck.

Sonntags gibt es kostenlose Führungen, zusätzlich zum Eintritt. Für die Besichtigung sollte man zwei bis drei stunden einplanen. Es ist sehr empfehlenswert, etwas zu trinken und evtl. ein kleiner Snack mit zu nehmen.

Ungefähr auf der Hälfte der Tour gibt es ein wundervoller, idealer Platz für ein Picknick. Es gibt Bänke und ein Tisch. Der Platz liegt ganz hinten, beim kleinen Turm auf der Mauer.

Die Besichtigung ist gut organisiert. Als Individueller Besucher folgt man einfach den Nummern an der Wand.

Wer möchte, kann sich auch ein Audioguide leihen (kostenpflichtig).

Der Rundgang ist nicht Rollstuhlgängig.

Ein Tipp für die Anreise:

Wer früh Morgens (9:00) kommt, hat mehr von der Burg. Besonders Samstags und noch mehr am Sonntag, ist die Burg sehr gut besucht. Der grosse Besucherstrom kommt nach 10:00.

Anfahrt

ÖV
Schloss Chillon ist erreichbar mit dem Zug, dem Bus und dem Schiff von Montreux aus. Die Stationen des jeweiligen Transportmittels befinden sich in unmittelbarer Nähe des Schlosses.

Auto
Das Schloss liegt an der Hauptstrasse zwichen Montreux und Villeneuve VD.

Parkplätze sind teils kostenpflichtig, teils mit blauer Parkkarte gratis.